Schritt 1: 
Zu Beginn bilden die Schulen ein Gesundheitsteam, das für die schulische Gesundheitsförderung verantwortlich ist und die einzelnen Schritte auf dem Weg zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ einleitet sowie den Prozess koordiniert.

Schritt 2: 
Nach einer Analysephase der aktuellen Gegebenheiten der Schule werden individuelle Maßnahmen entwickelt, die darauf abzielen, den Lebensraum Schule gesundheitsförderlicher zu gestalten.

Schritt 3: 
Im dritten Schritt werden die ausgewählten Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen auf Schulebene implementiert und parallel die RAKUNS-Module zur Gesundheitsbildung im Unterricht eingesetzt. Hierfür erhalten die Schulen vielfältige Materialien. 

Schritt 4: 
Nach erfolgreicher Umsetzung der RAKUNS-Maßnahmen auf Schul- und Klassenebene können sich die Schulen als „Gesunde RAKUNS-Schule“ auszeichnen lassen. Die Auszeichung erhalten die Schulen nach Einreichung und Sichtung der Unterlagen. 


Zur nachhaltigen Gesundheitsförderung und –bildung behalten die Schulen die implementierten Maßnahmen langfristig bei, verbessern diese und führen zudem weitere Maßnahmen ein. Wenn die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und –bildung verstetigt werden, ist eine erneute Auszeichnung zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ nach zwei Jahren möglich.

 

Sie möchten eine „Gesunde RAKUNS-Schule“ werden?