Gesunde RAKUNS-Schule
Mit dem Zusatzangebot „Gesunde RAKUNS-Schule“ stellt die Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit ihrem Partner, der IKK classic, die Gesundheitsförderung und -bildung in Grundschulen in den Mittelpunkt ihres Engagements. Neben der Vermittlung von gesunden Verhaltensweisen ist es wichtig, die Schule als einen Lebensraum zu betrachten, der bedeutsamen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schüler*innen hat.
Um eine gesundheitsförderliche Lebenswelt Schule zu schaffen, werden die Grundschulen auf ihrem Weg zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ ganzheitlich betreut und begleitet. Basierend auf einer Analysephase der aktuellen Rahmenbedingungen werden gemeinsam individuelle Maßnahmen entwickelt, um die gesamte Schulumgebung gesundheitsförderlich zu gestalten. Zur Umsetzung der Maßnahmen stehen den Schulen vielfältige Materialien zur Verfügung.
Mit einer abschließenden Auszeichnung als „Gesunde RAKUNS-Schule“ kann die teilnehmende Schule ihr besonderes Engagement im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung nach außen sichtbar machen.
Der folgende Ablauf dient der Orientierung auf dem Weg zur „Gesunden RAKUNS-Schule“.
Schritt 1:
Zu Beginn bilden die Schulen ein Gesundheitsteam, das für die schulische Gesundheitsförderung verantwortlich ist und die einzelnen Schritte auf dem Weg zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ einleitet sowie den Prozess koordiniert.
Schritt 2:
Nach einer Analysephase der aktuellen Gegebenheiten der Schule werden individuelle Maßnahmen entwickelt, die darauf abzielen, den Lebensraum Schule gesundheitsförderlicher zu gestalten.
Schritt 3:
Im dritten Schritt werden die ausgewählten Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen auf Schulebene implementiert und parallel die RAKUNS-Module zur Gesundheitsbildung im Unterricht eingesetzt. Hierfür erhalten die Schulen vielfältige Materialien.
Schritt 4:
Nach erfolgreicher Umsetzung der RAKUNS-Maßnahmen auf Schul- und Klassenebene können sich die Schulen als „Gesunde RAKUNS-Schule“ auszeichnen lassen. Die Auszeichung erhalten die Schulen nach Einreichung und Sichtung der Unterlagen.
Zur nachhaltigen Gesundheitsförderung und –bildung behalten die Schulen die implementierten Maßnahmen langfristig bei, verbessern diese und führen zudem weitere Maßnahmen ein. Wenn die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und –bildung verstetigt werden, ist eine erneute Auszeichnung zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ nach zwei Jahren möglich.
Sie möchten eine „Gesunde RAKUNS-Schule“ werden?
Melden Sie sich unverbindlich für das Zusatzangebot “Gesunde RAKUNS-Schule" an, um detaillierte Informationen über eine Teilnahme zu erhalten.