Du bist, was du isst!
Gesunde Ernährung ist kinderleicht
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist, durch unterschiedliche Methoden und gruppendynamische Prozesse die Kinder spielerisch an das Thema gesunde Ernährung heranzuführen. Dabei reflektieren sie allein, in Teams sowie im Klassenverband ihr eigenes Verhalten und stellen Regeln für gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten auf.
Kompetenzerwartungen
Die Kinder setzten sich durch das Lernangebot aktiv mit dem Thema "Ich und Ernährung" auseinander. Sie erwerben erste Kenntnisse über die Grundsätze einer gesunden Ernährung und beschäftigen sich darüber hinaus mit emotionalen und gesellschaftlichen Aspekten.
Die Schüler*innen:
- führen Versuche durch und erweitern dadurch ihre methodische Kompetenz
- erfahren von der Notwendigkeit gesunder Ernährung
- lernen durch Versuche zum Nachweis von Inhaltsstoffen die wesentlichen Nahrungsbestandteile kennen
- lernen den Aufbau und die Botschaft der Ernährungspyramide kennen
- erkennen, dass mit dem Essen (über die Nahrungsaufnahme hinaus) viele positive Aspekte verknüpft sind
- dokumentieren ihre Ergebnisse im Forscherheft und werden sich dadurch ihrer Lösungs- und Lernstrategien bewusst
Ergebnis
Durch das Erlernen wie die Ernährungspyramide aufgebaut ist, leisten die Kinder den Transfer zur eigenen Ernährungsweise und verstehen, wie wichtig gesundes Essen ist. Die Schüler*innen verstehen auch, dass zum Essen noch viel mehr gehört, wie zum Beispiel der gesellschaftliche Aspekt.
Die Ergänzungsmodule
Alle ergänzenden Unterrichtsmaterialien zum Modul "Ernährung" zur Umsetzung im Unterricht stehen Ihnen in dem Reiter "Ergänzungsmodule" zum Download bereit.
Die Ergänzungsmodule zum Thema "Du bist, was du isst!" beeinhalten eine Einführung ins Thema, didaktische Hinweise, einen detaillierten Stundenablauf sowie zahlreiche Arbeitsblätter zur Arbeit an Stationen.