Du bist, was du isst!
Gesunde Ernährung ist kinderleicht!
Im vorliegenden Modul erwerben die Kinder mittels spannender, handlungsorientierter Versuche erste Kenntnisse bezüglich gesunder Ernährung. Neben der Vermittlung von kognitiven Wissensinhalten werden im Sinne der Salutogenese nach Antonovsky [Antonovsky A: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit,1997] die Ebenen der Verstehbarkeit, der Machbarkeit und der Sinnhaftigkeit angesprochen. Dies führt zu einem nachhaltigen, ganzheitlichen Lernerfolg und Kohärenzgefühl!
Auch die emotionale Komponente – die Freude am gesunden Essen und der gesellschaftliche Aspekt – werden in diesem Modul thematisiert.
Kompetenzerwartungen
Gemeinsam mit den Rakuns führen die Schüler*innen im Rahmen einer Lernthekenarbeit handlungsorientierte Arbeitsaufträge aus und erkennen die verschiedenen Nahrungsbestandteile in ihren einzelnen Funktionen als wichtige Elemente einer ausgewogenen Ernährung.
Die Schüler*innen:
- erweitern ihre Methodenkompetenz durch selbstständige Versuchsdurchführung
- erkennen, dass Lebensmittel unterschiedlich zusammengesetzt sind
- lernen Baustoffe von Lebensmitteln sowie deren Aufgaben kennen und können Nahrungsmittel, in denen diese enthalten sind, benennen
- erfahren, dass sie verschiedene Lebensmittel brauchen, um sich ausgewogen zu ernähren
- entwickeln ein Gespür für einen bewussten Umgang mit Zucker
- dokumentieren ihre Ergebnisse im Forscherheft und werden sich dadurch ihrer Lösungs- und Lernstrategien bewusst
- kontrollieren ihre Ergebnisse selbstständig
- arbeiten mit einem oder mehreren Lernpartnern zusammen und stärken so ihre kooperativen Fähigkeiten
Ergebnis
Die Kinder lernen anhand der selbstdurchgeführten Versuche, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist und leisten den Transfer zum alltäglichen Konsum verschiedener Nahrungsmittel.
Die Ergänzungsmodule
Alle ergänzenden Unterrichtsmaterialien zum Modul "Ernährung" zur Umsetzung im Unterricht stehen Ihnen in dem Reiter "Ergänzungsmodule" zum Download bereit.
Die Ergänzungsmodule zum Thema "Ernährung" beeinhaltet eine Einführung ins Thema, einen detaillierten Stundenablauf, didaktische Hinweise sowie zahlreiche Arbeitsblätter.