Die Zielgruppen
Kindergesundheit auf verschiedenen Ebenen
Das Programm steht mit seinem zielgruppenspezifischen Angebot auf drei Säulen und bietet Möglichkeiten zur Umsetzung in der Schule, zur selbstständigen Vertiefung im Internet sowie Informationen und hilfreiche Tipps für die ganze Familie.
Angebot für Lehrpersonen und pädagogisches Personal
Um die Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen der Schüler*innen zu gewährleisten, wird die Schule auf dem Weg zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ individuell begleitet. Zur Umsetzung von gemeinsam definierten Maßnahmen stehen vielfältige Materialien kostenfrei zur Verfügung.
Für die Umsetzung im Unterricht stehen den Lehrkräften fertig ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen umfangreichen Downloadbereich, in welchem unsere Ergänzungsmaterialien sowie weiterführende Informationen und Tipps zu finden sind.
Angebot für Kinder
Um die Schule zu einem gesundheitsförderlichen Lebensraum zu entwickeln, werden die Schüler*innen aktiv in den Prozess mit eingebunden. Gemeinsam werden Maßnahmen definiert und umgesetzt.
Im Unterricht beschäftigen sich die Kinder handlungsorientiert und selbsttätig mit Fragen und Inhalten zu Ihrem Körper und ihrer Gesundheit. Sie arbeiten mit einem Forscherheft, erstellen ihr eigenes Portfolio und reflektieren bzw. sichern so ihren persönlichen Lerngewinn.
Ergänzend gibt es im Internet einen eigenen Bereich "Für Kinder", in dem die bereits im Unterricht behandelten Themen spielerisch vertieft und gefestigt werden. Die Lernenden erhalten Hintergrundinformationen und beantworten Fragen zu Gesundheitsthemen.
Angebot für Eltern
Die Eltern werden aktiv in die Durchführung des Programms eingebunden. Sie erhalten Elternbriefe, die Tipps und Tricks für die Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Familie und im Alltag geben.
Auf der Homepage finden sie zudem unter der Rubrik "Für Eltern" zahlreiche Informationen zu den im Unterricht behandelten Gesundheitsthemen. Hier können die Eltern auch auf eine Sammlung digitaler Gesundheitstipps für Zuhause zugreifen, die sich beispielsweise aus lustigen Experimenten, Bewegungspausen sowie Spiel- und Bastelideen zusammensetzen.