Entspannung beflügelt den Tag

Entschleunigen Sie den Alltag und entspannen Sie richtig

Bewegung tut uns gut. Dabei wird jedoch leicht vergessen, dass die wohltuende Wirkung erst durch das Wechselspiel von Aktivität und Ruhe zum Tragen kommt. Über Entspannung nehmen wir uns selbst bewusster war und erlernen so einen sorgsamen und gesundheitsförderlichen Umgang mit unserem eigenen Körper.

Erholungspausen kommen oft zu kurz. Besonders mit dem Schuleintritt steigen Pflichten und Verantwortung. Gekoppelt mit vollen Stundenplänen und Leistungsdruck kann diese zusätzliche Last zu Stress führen. Viele Kinder haben bereits so volle Terminkalender wie Erwachsene.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Neben Schule, Hausaufgaben und Hobbys bleibt wenig Zeit zum Ausruhen. Doch regelmäßige Pausen helfen unseren Kindern, den Stress zu bewältigen und ihre Batterien wieder aufzuladen. Ruhephasen steigern Wohlbefinden und Konzentrationsvermögen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder regelmäßige Pausen zum Schlafen, Kuscheln, Lesen, Malen und Musikhören bekommen. Am besten funktioniert es, wenn die Entspannung neben viel Bewegung zum täglichen Ritual wird.

Klassische Meditations- und Stilleübung für Ihre Kinder:

  • Yoga
  • Qi Gong
  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Meditation- und Stilleübung
  • Traum- und Fantasiereisen

Diese Entspannungstechniken erfordern meist ein wenig Übung und sollten von daher in einer professionellen Gruppe erlernt werden. Darüber hinaus gibt es aber auch eine Reihe ganz einfacher und doch sehr wirkungsvoller Möglichkeiten, den Alltag zu entschleunigen.

Tipps & Anregungen

Planen Sie Ruhezeiten fest in den Tagesablauf mit ein, damit Ihre Kinder ausreichend Raum für Erholungsphasen bekommen. Dazu eignen sich feste Entspannungsinseln im Alltag am besten:  

  • Die Pause nach dem Mittagessen gibt Zeit zum Verdauen.
  • Nach den Hausaufgaben oder Sport können geleerte Energiespeicher wieder aufgefüllt werden.
  • Ruhephasen vor dem Zubettgehen wirken beruhigend und unterstützen einen tiefen, erholsamen Schlaf.

Wichtig für die Einhaltung von regelmäßigen Pausen sind Rückzugsmöglichkeiten. Eine gemütliche Kuschelecke im Kinderzimmer ausgestattet mit weichen Unterlagen, Schmusetieren, Kissen, Decken und sanftem Licht lädt förmlich zum Ausruhen ein.