Gesund ernähren aber wie?
Alltagstaugliche Tipps zum Thema Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit unserer Kinder. Sie fördert das Wachstum und unterstützt natürliche Abwehrmechanismen des Körpers. Eine wesentliche Voraussetzung für die Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen ist die Vielfältigkeit.
Dabei sollten folgende Lebensmittel auf dem Speiseplan ihres Kindes stehen: Gemüse, Obst, Kartoffeln, Getreideerzeugnisse, Milch/Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und energiefreie Getränke. Kinder sollten zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch trinken – für die Altersgruppe der 7 – 10 Jährigen wird täglich insgesamt ca. 1,0 l empfohlen. Ideale Durstlöscher sind Wasser und ungesüßte Früchte- oder Kräutertees. Mit Wasser stark verdünnte Säfte (1 Teil Saft, 3 Teile Wasser) sind ebenfalls akzeptabel. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder auch in der Schule ausreichend mit Getränken versorgt sind.
Regelmäßige Mahlzeiten strukturieren den Familienalltag und sind eine gute Voraussetzung, um in der Schule fit, aufmerksam und ausgeglichen zu sein. Ideal sind drei Hauptmahlzeiten und zwei leichte Zwischenmahlzeiten am Vor- und Nachmittag. Gemeinsame Mahlzeiten am gedeckten Tisch geben die Möglichkeit, sich auszutauschen und in Ruhe zu genießen. Volle Stundenpläne und flexible Arbeitszeiten machen die Umsetzung im Alltag jedoch oft schwer. Mit etwas Organisation gelingt es Ihnen aber bestimmt, nicht nur an Wochenenden, sondern auch innerhalb der Woche im Kreis der Familie zu essen – zumindest morgens und abends.
Tipps & Anregungen
1. Hauptmahlzeit - Frühstück (ca. 7 Uhr)
Anziehen, Waschen, Zähne putzen und pünktlich zur Schule – das alles unter einen Hut zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Aber das Frühstück sollte trotzdem nicht zu kurz kommen. Eine gemeinsame, ausgewogene Mahlzeit am Morgen schweißt die Familie zusammen und hilft, gestärkt in den Tag zu starten. Über Nacht geleerte Energiespeicher werden aufgefüllt und beleben Geist und Körper. So unterstützt vor allem ein kohlenhydratreiches Frühstück, z.B. aus Müsli oder Vollkornbrot, neben dem Konzentrationsvermögen auch die Reaktions- und Merkfähigkeit.
Zwischenmahlzeit am Vormittag / Nachmittag (ca. 10 Uhr/ 16 Uhr)
Eine kleine Zwischenmahlzeit gibt neue Energie und macht müde Kinder wieder fit und munter. Kleingeschnittenes Gemüse und Obst eignen sich besonders gut als leichter Snack. Beachten Sie, dass Abwechslung in die Brotdose kommt und dass es Ihren Kindern wirklich schmeckt. Denn was nicht gegessen wird, trägt auch nicht zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Verpackt in einer gut verschließbaren Frischebox sind vitaminreiche Zwischenmahlzeiten der ideale Schulbegleiter für die kleinen Pausen. Vergessen Sie auch hier bitte nicht, energiefreie Getränke mitzugeben.
2. Hauptmahlzeit - Mittagessen (ca. 13 Uhr)
Am gedeckten Mittagstisch können Kinder erzählen, was Sie in der Schule erlebt haben. Das stärkt den Familienzusammenhalt. Eine warme Mahlzeit bringt Abwechslung auf den Speiseplan. Lassen Sie sich beim Decken, Abräumen und Einkaufen unter die Arme greifen. So erfahren Ihre Kinder, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.
Wenn Ihre Kids eine Ganztagsschule besuchen, haben Sie natürlich nur begrenzt Einfluss auf die Mittagsverpflegung. Aber auch hier können Sie eine ausgewogene Ernährung unterstützen, indem Sie gegenüber der Schule Interesse zeigen und Anregungen anbieten. Hilfreich sind auch sogenannte "Vernetzungsstellen für die Schulverpflegung". Sie helfen, eine ausgewogene Ernährung im Schulalltag zu realisieren. Bei der Umsetzung werden neben Schulleitung auch Lehrpersonen und Eltern mit einbezogen.
3. Hauptmahlzeit – Abendessen (ca. 18 Uhr)
Oft lässt der Alltag nur am Abend Gelegenheit für ein gemeinsames Familienessen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür. Bei der Zubereitung können alle Familienmitglieder mithelfen. Das macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt die Lust am Ausprobieren und vielseitigen Essen. Wenn möglich sollte für einen ruhigen Schlaf spätestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen gegessen werden.