Ein gesundes Selbstbewusstsein
Jedes Kind ist einzigartig und etwas ganz Besonderes!
Auf der Erde leben mehr als 7 Milliarden Menschen, jeder davon ist ein Individuum und einzigartig im Hinblick auf Aussehen, Interessen und Können. Das Bewusstsein, einzigartig und wertvoll zu sein, stärkt Ihr Kind in seiner Entwicklung zu einer eigenständigen, selbstbewussten Persönlichkeit. Vermitteln Sie Ihrem Kind dieses Gefühl!
Selbstbewusste Kinder gehen gestärkt durchs Leben und sind laut Untersuchungen seltener von psychischen Krankheiten, wie beispielsweise Depressionen, betroffen.
Durch steigende Anforderungen, wachsenden Leistungsdruck und verzerrte Schönheitsideale sind schon Kinder im Grundschulalter häufig verunsichert und überfordert. Daher ist es wichtig, sie positiv in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihnen zu vermitteln, dass jeder Mensch einzigartig und etwas ganz Besonderes ist. Ein wertschätzender und liebevoller Umgang mit ihren Eigenschaften, sowie Schwächen aber auch Stärken ist dabei äußerst wichtig. Jedes Kind soll sich so angenommen und akzeptiert fühlen, wie es ist.
Tipps & Anregungen
Auch zu Hause können Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes stärken.
- Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind über Stärken und Schwächen, nicht nur über die des Kindes, sondern auch über Ihre eigenen.
- Lob tut gut! Loben Sie Ihr Kind regelmäßig für seine Leistungen, seine Stärken und seine Fortschritte, unabhängig von Schulnoten.
- Übertragen Sie Ihrem Kind für sein Alter angemessene Verantwortung im Haushalt (z. B. Blumen regelmäßig gießen, Tisch decken, Hamsterkäfig reinigen oder das Zimmer staubsaugen). Das zeigt Ihrem Kind, dass es schon Vieles kann. Loben Sie es dafür!
- Unterstützen Sie Ihr Kind bei schlechten Noten, indem Sie es trösten, ihm Mut für die nächsten anstehenden Aufgaben zusprechen und ihm evtl. anbieten, gemeinsam zu lernen.
- Bewegung hilft! Ihr Kind muss kein Weltmeister werden, aber regelmäßige körperliche Aktivität kann bei der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls einen wertvollen Beitrag leisten. Suchen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam eine Sportart aus, die es regelmäßig betreiben möchte. Viele Sportvereine oder Städte bieten sogar kostenfreie oder vergünstigte Angebote an. Erkundigen Sie sich in ihrer näheren Umgebung.
- Freunde sind besonders wichtig. Fördern Sie die Freundschaften Ihres Kindes, indem Sie z.B. erlauben, dass Freunde Ihr Kind besuchen.
- Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, seinen Interessen nachzugehen. Ihr Kind findet Archäologie, Fußball oder Nähen spannend? Auch wenn Sie vielleicht damit nicht viel anfangen können, ist es wichtig, dieses Interesse zu fördern. Museumsbesuche, Bücher oder Kurse in der Volkshochschule könnten das Richtige für Ihr Kind sein. Oft stehen sogar kostenlose oder vergünstigte Angebote zur Verfügung.